Endlich wieder gesunder Schlaf
Schlaflabor
Ein weitläufig bekannter Schwerpunkt der St. Anna-Klinik liegt im Bereich der Schlafmedizin. Die Patienten profitieren von der fachübergreifenden Kooperation mit dem Wuppertaler Lungenzentrum (Klinik für Innere Medizin I - Pneumologie am Petrus-Krankenhaus).
Beide Kliniken bieten im interdisziplinär genutzten Schlaflabor, das an der St. Anna-Klinik über 8 Betten verfügt, optimale diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Leiter des HNO-Schlaflabors sind Oberarzt Dr. Robert Stein und Oberärztin Dr. Dorothea Schrader, beides Fachärzte für Schlafmedizin.
Die orientierende Schlafuntersuchung (Polygraphie) und die weitergehende Schlafuntersuchung (Polysomnographie) werden durch eine Schnarchdiagnostik in Kurznarkose (Propofol-Schlafendoskopie) ergänzt, um die bestmögliche individuelle operative oder konservative Behandlung in der Klinik einzuleiten.
Patienten, die eine PAP-Therapie erhalten haben, werden in unserem Schlaflabor kontrolliert und betreut.
Zusätzlich können mit Hilfe eines MSL-Tests auch Patienten mit Verdacht auf Schlaflosigkeit (Insomnie) diagnostiziert werden.
Die jährlich durchgeührte 5-tägige schlafmedizinische, interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung nach den BUB-Richlinien ist überregional anerkannt. Sie ist seitens der Ärztekammer Nordrhein mit CME-Punkten zertifiziert und durch die Deutsche Akademie für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie e.V. in Bonn als Weiterbildungskurs anerkannt.